Hallo miteinander
Ich benutze zum Klettern in der Halle und draussen ein Einfachseil und ein Halbseil. Da ich Kinder habe, möchte ich diese - natürlich beaufsichtigt - parallel am Klettergarten klettern lassen, ohne noch zusätzliche Einfachseile kaufen zu müssen. Ist es Eurer Meinung nach bedenkenlos, im Vorstieg mit dem Einfachseil gesichert zum Umlenkhacken zu klettern und dort ein (!) Halbseil durchzufädeln, damit die Kinder nachher im Toprope von unten gesichert am Halbseil klettern können. Reicht die Bremswirkung? Lieben Dank für eine Antwort und herzliche Klettergrüsse
Frage zu Halbseilen
Moderator: stefano
hallo nobody
hab bei meinen kindern schon öfters so gesichert. ist von der haltekraft her bedenkenlos (halbseile werden mit 55 kg geprüft und halten ja auch ziemlich viele normstürze mit 1 strang).
vielleicht beim sicherungsgerät achten, dass es auch für halbseile noch eine genügende bremswirkung hat.
wenn das kind allerdings ein schwerer brocken ist, würde ich dann irgendeinmal ein einfachseil nehmen. also die kinder nicht zu sehr mit fast-food stopfen.
aber wie gesagt, halbseile sind halbseile und nie einfachseile.
gruss
armin
hab bei meinen kindern schon öfters so gesichert. ist von der haltekraft her bedenkenlos (halbseile werden mit 55 kg geprüft und halten ja auch ziemlich viele normstürze mit 1 strang).
vielleicht beim sicherungsgerät achten, dass es auch für halbseile noch eine genügende bremswirkung hat.
wenn das kind allerdings ein schwerer brocken ist, würde ich dann irgendeinmal ein einfachseil nehmen. also die kinder nicht zu sehr mit fast-food stopfen.
aber wie gesagt, halbseile sind halbseile und nie einfachseile.
gruss
armin
-
- JuraClimber
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 22.Sep.2005 20:52
Top Ropen mit Halbseil ist no problem. Aber: Sichern immer mit dem Halbmastwurf (HMS oder VP). Automatische oder Halbautomatische Sischerungsgeräte versagen meist ab Seildurchmesser unter 9 mm !!! Viele Halbseile sind auch oft nur 50m lang deshalb Achtung auf die Seillänge. Weiter ist es für den Kletterer etwas unangenehm wenn er einen "Block" braucht, denn ein Halbseil dehnt sich ziemlich extrem, da es ja zur Verwendung als Doppelstrang gedacht ist. Ebenfalls etwas heikel auf scharfe Kanten im Klettergarten aber eigendlich kaum ein Thema.
Patrik
Patrik
Nun, halten wird das Seil schon, doch wie schon gesagt wurde, sind Halbseile, besonders aber Zwillingsseile zur Verwendung im Doppelstrang gedacht. Sollte nun ein Unfall geschehen oder sonst irgendwas, könnte die Versicherung eventuell Schwierigkeiten machen, da die Seile nicht ordnungsgemäss eingesetzt wurden. Aber eben - halten werden sie schon.
Gruss Domi
Gruss Domi
Hallo,
zu beachten ist vielleicht noch dass der Mantel eines Halbseils (je nach Modell) nicht für die beim Topropen auftretende Reibungsbelastung gemacht ist. Wenn das Seil auf Fels schleift kann es eher mal passieren dass der Mantel beschädigt oder durchgescheuert wird - ist mir mal passiert. Einfachseile fürs Sportklettern sind in der Regel da viel beständiger.
Gruss
zu beachten ist vielleicht noch dass der Mantel eines Halbseils (je nach Modell) nicht für die beim Topropen auftretende Reibungsbelastung gemacht ist. Wenn das Seil auf Fels schleift kann es eher mal passieren dass der Mantel beschädigt oder durchgescheuert wird - ist mir mal passiert. Einfachseile fürs Sportklettern sind in der Regel da viel beständiger.
Gruss
Genau so ist es! Zum Teil sehen die Halbseile zwar ziemlich dünn aus, aber die haltenPatrik Müller hat geschrieben:immer mit dem Halbmastwurf (HMS oder VP). Automatische oder Halbautomatische Sischerungsgeräte versagen meist ab Seildurchmesser unter 9 mm !!!
Patrik
Lg LUKI
PS: Ich meine die BEAL ICE LINES Kann ich übrigens jedem empfehlen!
Eine kleine Auswahl meiner Lieblingsbergbilder:
Anregungen,Kritik,Lob willkommen!
http://picasaweb.google.ch/swissmountainpicture
Anregungen,Kritik,Lob willkommen!
http://picasaweb.google.ch/swissmountainpicture